Global climate protection will be at the center of negotiations during the Copenhagen Conference in December 2009. It is very likely that climate change is raising challenges for mankind which have never existed in these dimensions before. In view of the sheer enormity of these challenges, we might also have to consider solutions which have previously never existed.
Measured against the increasingly urgent recommendations of the scientific community, the current climate regime - based on the United Nations Framework Convention on Climate Change and its subsequent Kyoto Protocol - is manifestly inadequate to address the challenges posed by a warming climate. Even if current mitigation commitments under the Kyoto Protocol are met, the international community will still be further away from achieving safe greenhouse gas emission levels than at the time the Protocol was adopted. Discussions on a new climate agreement with commitments for the period after 2012 are once again guided more by political and economic interests than by overriding climate considerations. Existing market based mechanisms such as the Clean Development Mechanism have significant flaws, and are unable to create a sufficient price signal with current mitigation objectives. Yet a system of tradable emission rights, distributed globally on a per capita basis, has the potential of addressing several challenges at once: climate change and global poverty. Differentiated allocation in the initial phases of such a system could help compensate for divergent historical responsibilities for atmospheric climate change.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Issue 3/2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 41,65 |
Autor: | Prof. Dr. Felix Ekardt Anne-Katrin Exner Sibylle Albrecht |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.