Die Natur hilft nicht den CO2-Anstieg zu bremsen Umweltbeobachtung- und Klimafolgenforschungsstation Linden

In der Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden wird im Freiland ein CO2-Anreicherungs-Experiment betrieben; hinzu kommt ein phänologischer Garten zur Beobachtung der Auswirkungen steigender Temperaturen auf die Entwicklung der Vegetation. Die Auswirkungen der steigenden atmosphärischen CO2-Konzentrationen auf ein Grünland-Ökosystem werden untersucht, mit überraschendem Ergebnis.

1. Einleitung
2. Klimawandel in vollem Gange
3. Das Gießener Freiland-CO2-Anreicherungsexperiment
4. Schlussbetrachtungen



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2009 (Oktober 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Ludger Grünhage
Prof. Dr. Klaus Hanewald
Gerhard Dörger
Dr. Thomas Schmid
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Jäger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.