Die Braunkohlefolgelandschaft in Sachsen und ihre Integration in das natürliche Gewässersystem

Die Regionen Mitteldeutschland und die Lausitz waren bis 1989 mit bis zu 310 Mio. Tonnen jährlicher Rohbraunkohlegewinnung eine der bedeutendsten Braunkohlenbergbauregionen der Welt. Heute werden nur noch 80 Mio. Tonnen pro Jahr gefördert. Zurückgeblieben sind stark veränderte und künstlich geschaffene Gewässer, die in die natürliche Gewässerlandschaft integriert werden müssen. Dabei kommt dem Sanierungsbergbau eine herausragende Rolle zu.

1. Braunkohlenförderung 1998 und 2008
2. Wesentliche Umweltwirkungen des Braunkohlentagebergbaus
2.1. Grundwasser
2.2. Fließgewässer
2.3. Halden und Kippen
2.4. Versauerung, Sulfat und Eisen
2.5. Masseverlust und Bergbaufolgeseen
3. Braunkohlensanierungsbergbau
3.1. Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
3.2. Stand der Sanierung
4. Standgewässer
4.1. Anzahl der Standgewässer in Sachsen
4.2 Flutung der Bergbaufolgeseen
4.3. Nachnutzung der Bergbaufolgeseen
4.4. Hochwasserschutz und Mindestwasserabfluss
4.5. Wasserqualität in den Bergbaufolgeseen
4.6. Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität
5. Fließgewässer
5.1. Bergbauliche Beeinflussungen
5.2. Morphologische Beeinflussungen
5.3. Biologische und chemische Beeinflussungen
6. Grundwasser
6.1. Absenkungstrichter
6.2. Gehobene Mengen und Verwendung
6.3. Grundwasserqualität
7. Ausblick
7.1. Gewässerrahmenvereinbarung
7.2. Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten
8. Zusammenfassung
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2009 (September 2009)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Martin Socher
Dipl.Ing. Frank Sander
Frank Herbst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.