39. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) am 6. und 7. Januar 2009
Holger Schüttrumpf, der Gastgeber des 39. IWASA und Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (IWW), stellte den etwa 320 Gästen, die trotz ungünstigen Wetters den Weg in das Technologiezentrum am Europaplatz Aachen gefunden hatten, als Festredner den Klimaforscher Hans von Storch (Institut für Küstenforschung GKSS; KlimaCampus Hamburg) vor. Von Storch ging zunächst auf die unterschiedliche Wahrnehmung des Klimawandels ein. Medial-kulturell sei oft von der 'Klimakatastrophe" die Rede, die mitunter als Hebel der Politik verwendet werde, um Interessen durchzusetzen. Aus wissenschaftlicher Sicht sei der menschengemachte Klimawandel aber Realität und könne vermindert, aber nicht verhindert werden. Der Klimawandel manifestiere sich in einer schnellen Erwärmung und nicht, wie häufig angenommen, in einem bisher nie erreichten Niveau von Temperatur. Die derzeit einzige Erklärung für den Klimawandel sei der vermehrte Ausstoß von Treibhausgasen. In unseren Breiten sei der Klimawandel momentan nur eingeschränkt erfahrbar, er werde sich erst im kommenden Jahrhundert deutlicher entfalten. Deshalb seien zunächst Daten zur raum-zeitlichen Beschreibung der jüngsten und zukünftig möglichen Klimaschwankungen zu sammeln, anstatt überstürzt Anpassungsmaßnahmen umzusetzen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04/2009 (April 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Benjamin Sinaba Dr.-Ing. Bernhard Becker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.