Biologische anaerob-aerobe Flüssigstabilisierung von Bio- und Restabfällen

Ergebnispräsentation der ersten Tests mit Beschreibung des Verfahrens und Emissionsmessergebnissen

Das vorgestellte Verfahren zur Kombination aus biologischer anaerober und aerober Stabilisierung in der Flüssigphase wird zurzeit im Labormaßstab im Arbeitsbereich Abfallwirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) untersucht. Der Artikel präsentiert erste Ergebnisse, da es im Rahmen dieser Untersuchungen nicht um einen Verfahrenstest geht und sowohl die anaerobe als auch die aerobe Behandlung von Substraten in der Flüssigphase jeweils separat schon großtechnisch praktiziert wurden. Eine sukzessive anaerob/aerobe biologische Behandlung in der Flüssigphase wurde jedoch nach Kenntnis der Verfasser noch nicht eingesetzt.
Bei den Untersuchungen geht es im Wesentlichen um die Erarbeitung geeigneter Bemessungskriterien, die in Abhängigkeit von der Zielsetzung (Teil-
oder Vollstabilisierung) für die Auslegung großtechnischer Anlagen gewählt werden können. Das Untersuchungskonzept wird erläutert und die Ergebnisse der Emissionsuntersuchung präsentiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Ute Kretschmann
Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Dipl.-Ing. Thomas Simon
Bernd Telepape
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.