Auf Grund von verschärften gesetzlichen Rahmenbedingungen wird die Entsorgung von Reststoffen aus Berghütten problematisch und die Behandlung vor Ort zunehmend bedeutsamer. Verfahren zur Behandlung von Reststoffen ermöglichen die Reduzierung des Volumens und den Abbau von Nährstoffen. Bei der Planung und der Auslegung von Anlagen müssen die besonderen Rahmenbedingungen alpiner Extremlagen berücksichtigt werden.
Der Deutsche Alpenverein (DAV) unterhält ca. 340 allgemein zugängliche Hütten vom Tiefland bis in die nivale Stufe. 58 % davon sind Berghütten mit einfacher Ausstattung, die nur in Ausnahmefällen mit mechanischen Hilfen erreichbar sind und meist über der Waldgrenze liegen. Die Ver- und Entsorgung für diese Hütten ist erschwert nur über lange Fahrwege bzw. oftmals nur mit Hubschrauber oder Materialseilbahn möglich. Neben den klimatischen Bedingungen ist daher auch die Auswahl geeigneter Abwasserreinigungs- und Reststoffbehandlungssysteme unter diesen Gesichtpunkten zu betrachten.
Reststoffe sind nach [1] die bei der Abwasserreinigung anfallenden und abgetrennten Inhaltstoffe in unterschiedlicher Form und Konsistenz. Sie wurden bisher meist im Hüttenumfeld ausgebracht, was lokal die Vegetation verändern kann, örtlich ein hygienisches Gefährdungspotenzial birgt und in sensiblen Lagen die Qualität vorhandener Wasserressourcen beeinträchtigen kann. Wegen dieser Vorbehalte und den verschärften gesetzlichen Regelungen zur Klärschlammausbringung [2] wird die Entsorgung, der Reststoffe ins Tal immer häufiger angeordnet.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasser und Abfall 03/2009 (März 2009) | 
| Seiten: | 6 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Falk Schoenherr Michael Schön Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Wett Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.