Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wird in Deutschland aufgrund vielfacher Beeinträchtigungen (z. B. Erwärmung der Ozeane, Fischfang, Erkrankungen und Parasitenbefall) während seines komplexen Entwicklungszyklus zu den gefährdeten Arten gezählt. Eine mögliche Gefahrenquelle sind Querbauwerke, welche die Aale passieren müssen, um von ihren Aufwuchshabitaten der inländischen Flüsse in ihre Laichhabitate in der Sargassosee zu gelangen.
Bei der stromabwärts gerichteten Wanderung in ihre marinen Laichgebiete in der Sargassosee können Aale bei der Passage von Turbinen schwere Schädigungen und tödliche Verletzungen erfahren. Die in diesem Beitrag vorgestellte Detektorreuse soll helfen, ein Aalwanderungsereignis präzise anzuzeigen, damit ein Laufwasserkraftwerk kurzfristig auf einen fischfreundlichen Turbinenbetrieb umgestellt werden kann, um die wandernden Aale vor einer Schädigung zu bewahren. Der Prototyp der Detektorreuse wurde bereits in einem In-situ-Versuch an der Sauer (Luxemburg) erfolgreich getestet. Um die Ausgabesignale der Detektorreuse zuverlässiger interpretieren zu können, sind weitere Versuche geplant, bei denen insbesondere das Verhalten von Aalen in der Reuse untersucht werden soll.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09 / 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernhard Becker Dipl.-Ing. Sebastian Roger Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf Dipl.-Ing. Christian Reuter Ansgar Hehenkamp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.