Einfluss der Molmasse auf die Flockungseffektivität von Poly-Diallyldimethylammoniumchlorid

Fest/Flüssig-Trennprozesse sind sowohl in der Abwasserbehandlung als auch bei zahlreichen technischen Verfahren z. B. in der Papier- und Metallindustrie, in der Biotechnologie, bei der Nahrungsmittelherstellung sowie in der keramischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie von wesentlicher Bedeutung. Negative Oberflächenladungen stabilisieren hier die z. T. sehr kleinen, aus der flüssigen Phase abzutrennenden Partikel. Dadurch wird die Sedimentation dispergierter Feststoffe verzögert und Filtrationsprozesse werden erheblich beeinträchtigt.

Polymere auf der Basis von Diallyldimethylammoniumchlorid (PD) besitzen eine hohe, pH-unabhängige Ladung, sind aber bisher nicht mit den für die Wirkung als Flockungshilfsmittel erforderlichen hohen Molekulargewichten kommerziell zugänglich. Am Beispiel von Kaolin bzw. Blauton wird der Einfluss der Molmasse auf die Flockungswirkung untersucht. Neu synthetisierte PD mit bisher unerreicht hohen Molmassen zeichnen sich durch eine gute Klärung und ein breites Flockungsfenster bei relativ geringem Polymerverbrauch aus. Mittels Laserbeugung wurde nachgewiesen, dass die Flockengröße mit steigender Molmasse ansteigt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2009 (Oktober 2009)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr. rer. nat. Simona Schwarz
DC Rosana Rojas Reyna
DC Gudrun Petzold
Christine Goltzsche
Dr. rer. nat. Antje Lieske
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.