Mit jährlich mehr als 600.000 Lkw- und Omnibuskontrollen versucht das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) in Zusammenarbeit mit anderen Behörden für Ordnung auch im Bereich des Abfalltransports zu sorgen. Die Ergebnisse der jährlich veröffentlichten Statistiken sind erschütternd. Die Liste der Beanstandungen ist endlos, die Dienststellen sind hoffnungslos unterbesetzt.
(25.09.2009) Tatort Autobahn A3, kurz vor Idstein in Richtung Norden. Nicht Sonntagabend, 20.15 Uhr sondern Mittwochvormittag, 8.15 Uhr. Und statt ARD steht auf den zahlreichen Mannschaftswagen BAG (Bundesamt für Güterverkehr). Der Verkehr brandet sechsspurig über eine der am dichtesten befahrenen Verkehrsadern Europas, und wieder einmal zeigen sich die Folgen eines ungebremsten, ständig wachsenden Güterverkehrs. Der rechte und vielfach auch die mittlere Spur gehört ausschließlich den Lkw. Doch nicht so heute morgen: Lkw-Überholverbot, Geschwindigkeitsbeschränkung, Polizeikontrolle. Unmissverständlich werden Lkw jeder Größenordnung auf den Parkplatz dirigiert, auf dem sich gut ein Dutzend Mannschaftsfahrzeuge des BAG und des Regierungspräsidiums Darmstadt (RP) versammelt haben....
Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Regierungspräsidium Darmstadt
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September (September 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.