Beanstandungen ohne Ende - Abfall- und Verkehrskontrollen auf deutschen Autobahnen

Mit jährlich mehr als 600.000 Lkw- und Omnibuskontrollen versucht das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) in Zusammenarbeit mit anderen Behörden für Ordnung auch im Bereich des Abfalltransports zu sorgen. Die Ergebnisse der jährlich veröffentlichten Statistiken sind erschütternd. Die Liste der Beanstandungen ist endlos, die Dienststellen sind hoffnungslos unterbesetzt.

Foto: M. Boeckh(25.09.2009) Tatort Autobahn A3, kurz vor Idstein in Richtung Norden. Nicht Sonntagabend, 20.15 Uhr sondern Mittwochvormittag, 8.15 Uhr. Und statt ARD steht auf den zahlreichen Mannschaftswagen BAG (Bundesamt für Güterverkehr). Der Verkehr brandet sechsspurig über eine der am dichtesten befahrenen Verkehrsadern Europas, und wieder einmal zeigen sich die Folgen eines ungebremsten, ständig wachsenden Güterverkehrs. Der rechte und vielfach auch die mittlere Spur gehört ausschließlich den Lkw. Doch nicht so heute morgen: Lkw-Überholverbot, Geschwindigkeitsbeschränkung, Polizeikontrolle. Unmissverständlich werden Lkw jeder Größenordnung auf den Parkplatz dirigiert, auf dem sich gut ein Dutzend Mannschaftsfahrzeuge des BAG und des Regierungspräsidiums Darmstadt (RP) versammelt haben....



Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Regierungspräsidium Darmstadt

Autorenhinweis: Martin Boeckh

Foto: M. Boeckh




Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.