Konzeption der Anlage und Gründe für den Erfolg sowie die technischen Daten, Übertragbarkeit und eine Zusammenfassung der wirtschaftlichen Auswirkungen
Der Autor beschreibt das in Pfaffenhofen a.d. Ilm 2001 in Betrieb genommene Biomasse-Heizkraftwerk und gibt eine sowohl verfahrenstechnische als auch planerische Projektübersicht. Eine Besonderheit dieses Projektes ist die optimale ganzjährige Auslastung der Anlage durch Kraft-Wärme- und Kältekopplung bei gleichzeitigem Einsatz einer Rauchgaskondensationsanlage. Neben Strom wird Prozessdampf, Fernwärme und Kälte erzeugt. Als Brennstoff kommen nur unbehandelte Hölzer zum Einsatz. Ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes war die Vorgehensweise, die sich stark an den örtlichen Gegebenheiten orientierte. Über das 17 km lange Fernwärme- und Ferndampfnetz werden neben kommunalen Einrichtungen und Firmen diverse Gewerbebetriebe, das Krankenhaus, Verwaltungsgebäude und private Abnehmer versorgt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.