Steigende Weltmarktpreise für fossile Primärenergieträger bieten Anlass zur intensiven Suche nach Alternativen. Neben der Erschließung neuer Ressourcen ist die intensivere energetische Nutzung vorhandener Abfallstoffe ein wichtiger Baustein zur Energieversorgung der Zukunft. Mit thermischen Verfahren können daraus Strom, Wärme und Treibstoffe gewonnen werden. Das energetische Potenzial von Müll wird oft schlecht ausgenutzt, da derzeit hauptsächlich die Entsorgung im Vordergrund steht.
Die Entsorgung von Abfallstoffen wird mit steigenden Energiepreisen zunehmend unter dem Aspekt der Strom- und Wärmegewinnung durchgeführt. Zur thermischen Nutzung der 'nachwachsenden' Rohstoffe Müll und Abfall werden viele Verfahren angewendet, die sich nach ihrer Prozessgestaltung in Verbrennung, Pyrolyse und Vergasung unterteilen lassen. Die Verbrennungsverfahren sind etabliert, jedoch werden noch Anlagen mit sehr geringem elektrischen Wirkungsgrad und teilweise ohne Wärmenutzung betrieben. Anhand von Beispielen wird auf realisierte Effizienzsteigerungen in Müllheizkraftwerken durch Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und externe Überhitzung eingegangen. Die Vergasungsverfahren bieten für kleine Leistungsbereiche bei Verwendung der Produktgase in Kolbenmotoren hohe Wirkungsgrade und bilden gleichzeitig die Grundlage zur Treibstoffsynthese, wie am Beispiel einiger aktueller Techniken dargestellt wird. Mit den Pyrolyseverfahren werden belastete Abfälle thermisch entsorgt, um daraus Strom und Wärme zu gewinnen. Diese haben sich bei der Umsetzung von hochkalorischen und störstoffreichen Abfällen aufgrund technischer Schwierigkeiten noch nicht in größerem Maße durchgesetzt. Hier wird auf zwei erfolgreich eingesetzte Pyrolyseverfahren eingegangen. Die Betrachtung eines mobilen Transportsystems für Wärme sowie weiterer Techniken für bisher ungenutzte Stoff- und Energieströme runden den Einblick in neue Entwicklungen ab. Einige der hier vorgestellten Verfahren befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium und verwerten daher nur Biomasse. Da mit der technischen Weiterentwicklung eine Erweiterung des Brennstoffspektrums auf Abfall erwartet werden kann, sind diese mit aufgeführt. Durch eine effiziente energetische Nutzung ohnehin anfallender Reststoffe können fossile Energieträger eingespart werden, was zu einer Verringerung der Umweltbelastung führt.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Clemens Ulbricht Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.