Der verstärkte Einsatz von Kunststoffen in den verschiedenen Lebensbereichen beginnt in der Nachkriegszeit. Ein Highlight, das schon früh, nämlich in den 40er- Jahren, breiten Anklang findet, ist der Nylonstrumpf. Fast zeitgleich hat sich im Bewusstsein der Bevölkerung die Tupperware® verankert. Seit den 60er-Jahren ist der Trend zu Kunststoffen ungebrochen. Kunststoffe sind seither ein unverzichtbarer Bestandteil einer entwickelten Gesellschaft. Sie ersetzen zunehmend Holz, Metalle, Stein, Keramik, Porzellan, Beton und Naturfasern, die häufig die unterschiedlichen Eigenschaften der vorgenannten Materialien in einem Kunststoff vereinen.
 Das Kunststoffrecycling hat sich in Deutschland seit Mitte der 1990 Jahre in der Breite etabliert. Inzwischen wird eine Vielzahl von Produkten hergestellt, die die Nachhaltigkeit der Kunststoffverwertung veranschaulichen. Darüber hinaus werden Energie und Ressourcen in größerem Umfang durch das abgestufte Verwerten von Kunststoffen eingespart. Für die Herstellung qualitativ hochwertiger Ersatz- und Sekundärbrennstoffe sind Kunststoffe wichtig. Durch die werkstoffliche, rohstoffliche und energetische Verwertung können die unterschiedlichsten Kunststoffqualitäten genützt werden. Weltweite Märkte für Kunststoffabfälle, Kunststoffrecyclate und Kunststoffprodukte garantieren Qualität. Die Recyclatmärkte ergänzen die der Primärware. Produkte der Zweitmärkte veranschaulichen in besonderer Weise den ökologischen und ökomischen Benefit des Kunststoffrecyclings. Voraussetzung für das Kunststoffrecycling bleibt allerdings dessen getrennte Erfassung an der Anfallstelle. Ein stringentes Umsetzen der Vorgaben aus der europäischen Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht ist bezüglich des Kunststoffrecyclings vorteilhaft, um zu garantieren, dass die thermische Nutzung gegenüber der werkstofflichen Verwertung nicht noch mehr Vorsprung erhält.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | 
| Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) | 
| Seiten: | 6 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. habil. Thomas U. Probst | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.