Domestic Wastewater Recycling

'Toilet-to-toilet' and 'tap-to-tap', instead of 'toilet-to-tap' - a new approach

Principally unlike to fossil fuels, water is an irreplaceable basic resource. In times of depleting fresh water resources high effective water management concepts become more and more important. The industry has already realised that: Wastewater partial-stream separation and recycling-processes are spreading increasingly since many years. In this research work, this approach has been realised the first time in the field of domestic water management. The actual research state is presented in this paper. With two water loops (black water and grey water) the water consumption of domestic buildings and hotels, hospitals, etc. can be reduced significantly: A saving of fresh water of up to 90 % can now be realised. Additionally, these buildings then are physically wastewater free, all valuables (compost, mineral fertiliser and energy) are recovered mono-fractioned, and all micro-pollutants (hormones, pharmaceuticals) are completely mineralised.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: International Issue 2009 (September 2009)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Dipl.-Ing. Mathias Antholz
Dr.-Ing. Joachim Behrendt
Dipl.-Ing. Torsten Bettendorf
Dipl.-Biol. Ulrich Braun
Dipl. Ing. Ulrike Gayh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.