According to EN 1508 [1], 'Service reservoirs shall be designed, constructed and operated to prevent contamination or other chemical, physical and biological changes that are detrimental to the water qualityâ€. Only approved materials shall be used in the surfaces in contact with the stored water. ' In order to facilitate subsequent cleaning and avoid bacterial growth, internal surfaces shall be as smooth and pore-free as possible.
The governing standard for drinking water reservoirs, EN1508 and Water Authority engineers [1,2] consider that a high quality low porosity surface is essential for hygienic reasons. A proven technique for optimizing the quality of concrete surfaces is the use of Controlled Permeability Formwork (CPF). Test cores taken from three drinking water reservoirs constructed in Germany in the early 1990’s have been examined to assess concrete quality and porosity. CPF cast surfaces have a much lower porosity and are virtually blowhole free when compared to concrete cast against steel or plywood faced formwork or to the surfaces produced by shotcrete/cement mortar coatings. From this it is concluded that the use of CPF is appropriate for the production of quality low porosity surfaces for drinking water reservoirs as defi ned by the standards.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | International Issue 2009 (September 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Ltd. Akad. Dir. PD Dr.-Ing. Gerhard Merkl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.