CPF Cast Surfaces Prove their Worth in Drinking Water Reservoirs

According to EN 1508 [1], 'Service reservoirs shall be designed, constructed and operated to prevent contamination or other chemical, physical and biological changes that are detrimental to the water qualityâ€. Only approved materials shall be used in the surfaces in contact with the stored water. ' In order to facilitate subsequent cleaning and avoid bacterial growth, internal surfaces shall be as smooth and pore-free as possible.

The governing standard for drinking water reservoirs, EN1508 and Water Authority engineers [1,2] consider that a high quality low porosity surface is essential for hygienic reasons. A proven technique for optimizing the quality of concrete surfaces is the use of Controlled Permeability Formwork (CPF). Test cores taken from three drinking water reservoirs constructed in Germany in the early 1990’s have been examined to assess concrete quality and porosity. CPF cast surfaces have a much lower porosity and are virtually blowhole free when compared to concrete cast against steel or plywood faced formwork or to the surfaces produced by shotcrete/cement mortar coatings. From this it is concluded that the use of CPF is appropriate for the production of quality low porosity surfaces for drinking water reservoirs as defi ned by the standards.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: International Issue 2009 (September 2009)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Ltd. Akad. Dir. PD Dr.-Ing. Gerhard Merkl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.