Currently, around 100 membrane filtration plants are in operation in Germany, of which 85 % are operated with low pressure porous microfiltration (MF) and ultrafiltration (UF) membranes. About 90 % of the total number of plants uses spring and well water as a raw water resource and just 7 % are fed with reservoir water. However, related to the total capacity of roughly 325,000 m3 produced drinking water per day by porous membranes in Germany about 60 % is from reservoir water, meaning a lot of water is produced by a small number of large plants.
In November 2005 one of the largest combined coagulation ultrafi ltration plants worldwide and the largest in Germany went into operation. Its maximum capacity is about 7,000 m³/h of drinking water. Furthermore, a secondary UF stage with a capacity of about 630 m³/h has been used to treat the back-wash water of the first stage. The innovative plant design results from an intensive preliminary pilot period, in which several advanced concepts had been investigated. The paper reflects the long term experience with operation and monitoring of the plant over a period of about three years. Up to now expectations regarding performance in terms of permeability, retention, and reliability have been exceeded. The predicted specific treatment costs of about 10 €Ct/m³ drinking water were achieved or even reduced.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | International Issue 2009 (September 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Stefan Panglisch Dipl.-Ing. Walter Dautzenberg Andreas Holy |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.