Currently, around 100 membrane filtration plants are in operation in Germany, of which 85 % are operated with low pressure porous microfiltration (MF) and ultrafiltration (UF) membranes. About 90 % of the total number of plants uses spring and well water as a raw water resource and just 7 % are fed with reservoir water. However, related to the total capacity of roughly 325,000 m3 produced drinking water per day by porous membranes in Germany about 60 % is from reservoir water, meaning a lot of water is produced by a small number of large plants.
In November 2005 one of the largest combined coagulation ultrafi ltration plants worldwide and the largest in Germany went into operation. Its maximum capacity is about 7,000 m³/h of drinking water. Furthermore, a secondary UF stage with a capacity of about 630 m³/h has been used to treat the back-wash water of the first stage. The innovative plant design results from an intensive preliminary pilot period, in which several advanced concepts had been investigated. The paper reflects the long term experience with operation and monitoring of the plant over a period of about three years. Up to now expectations regarding performance in terms of permeability, retention, and reliability have been exceeded. The predicted specific treatment costs of about 10 €Ct/m³ drinking water were achieved or even reduced.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | International Issue 2009 (September 2009) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 8,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Stefan Panglisch Dipl.-Ing. Walter Dautzenberg Andreas Holy |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.