Water Characteristics of Brazil: The Need for Local Action

Brazil’s perception as a water nation, not meaning a national waterborne strategy, although the Brazilian fleet aims for a substantial upgrade in order to demonstrate Brazilian petrol interests most recently, is widely covered in the literature. Even up to 16 per cent of the world’s freshwater resources are said to be located on Brazilian territory.

Throughout the world Brazil is seen as a water country, sometimes even as a water giant, be it for its almost exclusive control of the Amazon River or for its magnifi cent Iguaçu falls in the south of the country. Nevertheless, although on the macro level water resources do not seem to be of any constraint for any sector, Brazil is confronted with specifi c water related problems. The identifi cation and explanation of some of the most relevant ones for water supply matters is given in this article with both, on the one hand special emphasis on intercountry comparison and on the other focusing on fi rst hand experience with the example of the Brazilian province of Minas Gerais. This contribution is based on preliminary fi eld and desktop studies for the project 'Conception and Introduction of Decentralized, Mobile Drinking Water Treatment Units in Brazil†undertaken by the Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH and the Department of Sanitary Engineering and Waste Management, Institute of Hydro Sciences, University of the Federal Armed Forces Munich. Technical and local support to the project is given by the Dr. Kraetzig Ingenieurgesellschaft mbH, Aachen, Germany. The project is co-financed by the Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) with means from the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). The article 'Decentralised Solution to Secure Drinking Water Supply in Remote Brazil†describing the project is part of this gwf issue.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: International Issue 2009 (September 2009)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Dipl.-Ing. Mag. Wolfgang K. Walter
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.