Raw water quality prognosis

Hydrogeochemical modelling of raw water quality - a planning and forecasting tool

Nitrate pollution of groundwater due to excessive application of fertilizers and manure in agriculture is an increasing problem in many countries and displays a major threat to drinking water supply. Ensuring future drinking water supply requires a sustainable management of water resources regarding both quantity and quality. As illustrated by the case study of the Rasseln Waterworks (Moenchengladbach, Germany) a reactive transport model has been developed. The model calculates the development of ground- and raw water quality for each of the three aquifers used for drinking water production under consideration of all relevant hydrogeochemical and geo-hydraulic processes as well as temporal changes in fertilizer and manure application on arable land. Monitored trends in raw water quality can be retraced retrospectively. For predefi ned scenarios of nitrate input long-term forecasts of raw water quality are calculated. Thus, this model is an appropriate tool to test the effi ciency of agricultural measures on raw water quality development.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: International Issue 2009 (September 2009)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Carsten Hansen
Dr. Tina Seebode
Dr. Axel Bergmann
Roland Schindler
Prof. Dr. Wolfgang van Berk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.