Europäische und nationale Regelsetzung
Der Trinkwasserbehälter Mühlbachhof, im Jahr 1914 gebaut und 1926 auf 18 000 m³ Nutzinhalt erweitert, liegt auf der westlichen Hangschulter des Stuttgarter Talkessels. Aufgrund des Nutzinhaltes und des Wasserspiegelniveaus ist er ein wichtiger Schwerpunktspeicher für die Versorgung der Stuttgarter Innenstadt. Die Bausubstanz repräsentiert, wie bei vielen vergleichbaren Trinkwasserspeichern aus dieser Zeit, eine Konstruktion aus den Anfängen des Stahlbetonbaus. Sie bezieht ihre Wasserundurchlässigkeit, wie zu dieser Zeit üblich, aus einem sehr harten, sorgfältig von Hand aufgebrachten und sehr dünnen, bruchempfindlichen Zementmörtel. Natürliche Verschleißerscheinungen wurden durch äußere Einflüsse, wie die seit 1926 bestehende Nutzung der Behälterdecke als Unterbau für Tennisplätze, verstärkt. Nachdem Undichtigkeiten an der Decke und Auswaschungen an tragenden Bauteilen festgestellt wurden, war mit einer Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität und damit mit einer Einschränkung der Versorgungssicherheit zu rechnen. Im vorliegenden Beitrag schildern die Verfasser die schrittweise Entwicklung eines Sanierungskonzeptes, das nach der Auswertung von Zustandsanalysen, Standsicherheitsuntersuchungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen schlussendlich in die Planung eines Behälterneubaus mündete. Mit der konsequenten Umsetzung der Anforderungen und Handlungsempfehlungen aus dem Technischen Regelwerk des DVGW in Verbindung mit den europäischen und nationalen Normen und Richtlinien gelingt den Fachplanern und den für die Bauausführung Verantwortlichen die Lösung der komplizierten Bauaufgabe im laufenden Betrieb, ohne Unterbrechung der Wasserbereitstellung. Die Zeit- und Finanzierungspläne werden eingehalten.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | Jubiläumsausgabe (September 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Werner Pfahler Dipl.-Ing. Gerhard Drescher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.