Bauteile in der Wasserversorgung stellen seit Jahrhunderten ein zentrales Element zum sicheren Transport von Trinkwasser dar. Ohne zuverlässige Bauteile, kann man behaupten, hätten wir in Deutschland nicht diesen hohen Standard an Versorgungssicherheit. Ausfälle der Wasserversorgungssysteme gehören eher zu den seltenen Ereignissen.
Der DVGW stellt über sein Regelwerk sicher, dass bei Anwendung die eingesetzten Bauteile dem jeweiligen aktuellen Stand der Technik entsprechen. Anwender und Industrie stehen hierzu in Verbindung mit dem DVGW in ständigem Dialog. Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit hat die höchste Priorität. Kostengesichtspunkte im Hinblick auf Herstellungs- und Betriebskosten der Wasserversorgungssysteme bleiben dabei nicht unberücksichtigt. Dabei spielt eine möglichst hohe Nutzungsdauer eine entscheidende Rolle. Auf den ersten Blick ist für den Außenstehenden nicht direkt erkennbar, welche Innovationen bei den Bauteilen erfolgten. Der nachfolgende Bericht zeigt die wesentlichen Bauteilgruppen auf und verdeutlicht, wie in den letzten Jahrzehnten die kontinuierlich angestiegenen Anforderungen an Bauteile über das Regelwerk des DVGW sichergestellt wurden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | Jubiläumsausgabe (September 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. August Kuhl Dipl.-Min. Angelika Albrecht Dipl.-Ing. Oskar Halter Dipl.-Ing. Oliver Jäger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.