Rückblick auf 2 ½ Jahrzehnte Trinkwasserhygiene
Neue Beobachtungen und Erkenntnisse haben auch zu neuen Hygieneanforderungen an das Trinkwasser geführt. Die Verbreitung der Parasiten mit dem Trinkwasser hat auf Grund des Ausbruchs in Milwaukee mit rund 400 000 Erkrankten dazu geführt, dass den trinkwasserhygienischen Anforderungen wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Vermehrung von Legionalla pneumophila und Pseudomonas aeruginosa in Wasserversorgungssystemen erfordert weitere Anstrengungen um Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Das Gesundheitsrisiko durch toxische Wasserinhaltsstoffe wird in der Bevölkerung weiterhin als besonders hoch eingeschätzt. Die Bestrebungen der EU zur Harmonisierung der gesetzlichen Anforderungen an das Trinkwasser und die Überführung der kommunalen Trinkwasserversorger in wettbewerbsorientierte Wirtschaftsunternehmen stellt die Wasserversorgungen vor neue Herausforderungen und Fragen zur hygienischen Sicherheit des Trinkwassers.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | Jubiläumsausgabe (September 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Professor Dr. med. Dirk Schoenen Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.