Erschließung neuer Rohstoffpotentiale aus Abfallströmen durch Entwicklung vernetzter Verwertungsstrukturen und mehrstufiger Aufbereitungsprozesse

Rohstoffe, die im Laufe der Produktion und der Nutzung von Gütern nicht verbraucht werden, verlassen an verschiedenen Stellen den Wirtschaftskreislauf wieder als Abfälle. Je weiter die Abfallentstehung in der Produktions- und Nutzungskette von der primären Rohstoffgewinnung und -aufbereitung entfernt ist, desto größer werden die Unterschiede in Aufbau und Anfall beispielsweise für Metalle gegenüber Erzen und ihren Lagerstätten. Eine effiziente Erschließung neuer Rohstoffpotentiale aus komplexen Abfallströmen setzt, insbesondere wenn diese auch noch räumlich und zeitlich verteilt anfallen, die Entwicklung vernetzter Verwertungsstrukturen und mehrstufiger Aufbereitungsprozesse voraus.

1. Abfall-Kategorien und -mengen, Verwertungsquoten und Potentiale
2. Voraussetzungen für eine effiziente Rückführung von Sekundärrohstoffen in den Markt
3. Vernetzte Verwertungsstrukturen und mehrstufige Aufbereitungsprozesse
4. Stoffeigenschaften, Separationsmöglichkeiten und Verwertungsoptionen
5. Potentiale mehrstufiger und vernetzter Absatzkanäle
6. Zusammenfassung
7. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Daniel Goldmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit