Einsatz von elektrostatischen Trenntechnologienfür industrielle Reststoffe

Die Gesamtwirtschaftlichkeit von Recyclingprozessen hängt von vielen Faktoren ab. Wichtig ist vor allen Dingen die Reinheit der beim Recyclingprozess entstehenden Produkte. Nur saubere Wertstoffe wie Metalle und Kunststoffe erzielen hohe Erlöse auf dem Markt. Gemischte Materialien und Reststoffe lassen sich z.T. nur zu geringen Preisen oder sogar mit Zuzahlungen absetzen.

1. Aufbereitung von metallhaltigen Fraktionen
1.1. Metall-Nichtmetall-Trennung mit Korona-Walzen-Scheidern
1.1.1. Metallabtrennung aus Elektronikschrott
1.1.2. Entmetallisierung von Kabelabfällen
1.1.3. Aluminium-Abtrennung
1.1.4. Sonderlösungen
1.2. Kosten und Nutzen der elektrostatischen Metall-Separation
2. Elektrostatische Kunststoff-Kunststoff-Trennung
2.1. Funktion eines Tribo-elektrischen Separators
2.2. Saubere Kunststoffe aus Elektronikschrott
2.3. Vollautomatisches Recycling von PVC-Fensterkunststoffen
2.4. Andere Applikationen
3. Zusammenfassung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Rainer Köhnlechner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.