Korrelierte Partikelzählung zur Bestimmung von luftgetragenen Schimmelpilzen in Abfallbehandlungsanlagen

Einsatz korrelierender Partikelzählsysteme zur Erfassung von mikrobiellen Belastungen in Abfallwirtschaftsbetrieben

An Arbeitsplätzen in Kompostierungsanlagen kommt es im Laufe der Bearbeitung des organischen Materials in der Regel zur Freisetzung größerer Mengen an Mikroorganismen. Diese können eine Gesundheitsgefahr für Arbeitnehmer bedeuten, sofern sie in die Atemwege gelangen und sich dort anreichern. Eine Gesundheitsbeeinträchtigung kann nicht nur durch Mikroorganismen, sondern auch durch deren Zerfallsprodukte und Stäube ausgelöst werden. Zum Schutz der Arbeitnehmer vor biologischen Arbeitsstoffen werden in Facharbeitskreisen des Ausschusses für biologische Arbeitsstoffe geeignete technische und betriebsorganisatorische Schutzmaßnahmen erarbeitet und in technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe veröffentlicht. Die kulturellen Verfahren sind jedoch relativ unpräzise, weshalb eine Überschreitung der Grenzwerte um 100% toleriert wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Autor mit einem alternativen Erfassungssystem, der korrelierenden Partikelzählung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 27
Preis: € 13,50
Autor: Dr. Thomas Missel
Prof. Dr. J. Hartung
Dr. med. Berhard Schappler-Scheele
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.