Die Berliner Stadtreinigung wird das innerstädtisch erzeugte Biogas in das Gasnetz einspeisen und als Kraftstoff für die erdgasbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge einsetzen
Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung und aktiver Klimaschutz sowie die langfristig steigenden Energiepreise bestimmen die Entscheidungsprozesse kommunaler Abfalldienstleister. Die optimierte Energienutzung aus Abfällen besitzt in der Strategie der Berliner Stadtreinigung (BSR) einen wichtigen Stellenwert. Als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands sieht sich die BSR in der Pflicht, eine ökologisch vorbildliche Entsorgung bei weiterhin im bundesweiten Vergleich sehr günstigen Tarifen zu gewährleisten. Daher hat das Unternehmen seine Konzeption zur Verwertung organischer Abfälle aktualisiert und den Bau von zwei Biogasanlagen vorbereitet. Während die Auftragsvergabe für die größere der beiden innerstädtischen Anlagen unmittelbar bevorsteht, sind die Anstrengungen darauf ausgerichtet, die getrennt erfassten Mengen organischer Abfälle in Berlin zu steigern. Bei ausreichender Menge sehen die Planungen vor, dass auch die zweite Anlage errichtet wird. Das entstehende Biogas wird zu BioMethan aufbereitet, in das Berliner Gasnetz eingespeist und anschließend als Kraftstoff für die erdgasbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge der BSR genutzt. Dazu wird die vorhandene Erdgasfahrzeugflotte von bisher 50 auf rund 150 Fahrzeuge erweitert. Zusätzlich sind zwei weitere Erdgastankstellen geplant.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Biomasse, Biogas (August 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Thomas Rücker Dr.-Ing. Alexander Gosten |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.