Neubauboom und positive Marktentwicklung sind die Aussichten des Biogassektors für die nächsten Jahre
Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird der Markt für Biogasanlagen - nach zwei schwächeren Jahren - 2009 in Deutschland wieder stark wachsen. Aktuell befinden sich mehrere hundert Biogasanlagen in der Planung. Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird durch eine höhere EEG-Vergütung verbessert. Gleichzeitig steigt die Bedeutung der Wärmeauskoppelung durch den erhöhten Bonus für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Daneben bietet die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas attraktive Verwertungsalternativen. Insbesondere kann aufbereitetes Biogas als Bioerdgas zur Strom- und Wärmeerzeugung direkt bei den Wärmesenken eingesetzt werden. Die steigende Zahl von Biogasanlagen erschwert die Suche nach neuen Standorten, an denen sowohl ausreichende Inputstoffe zur Verwertung zur Verfügung stehen als auch die Wärmenutzung oder die Einspeisung ins Erdgasnetz sichergestellt ist.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Biomasse, Biogas (August 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dipl.-Ökonom Jens Gatena |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.