Ergänzungen zu den Workshops

1 Der Weg in die Öffentlichkeit - Effiziente Pressearbeit trotz dünner Personaldecke
1.1 Gruppenarbeit und Übungen
1.2 Arbeitsblatt 1: Konzept für die Pressearbeit
1.3 Arbeitsblatt 2: W-Fragen zur Textvorbereitung
2 Neue Medien in der Umweltarbeit und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Webauftritt
2.1 Checkliste für Webangebote
2.1.1 Text
2.1.2 Layout
Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 7
2.1.3 Rechtliches
2.1.4 Barrierefreiheit
Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 9
2.1.5 Usability
3 Heutige Lesegewohnheiten bedienen - Wie bringe ich in Publikationen meine Botschaften über?
3.1 Werkzeug-Blatt
Navigations-Hilfen - garantiert mit Nebenwirkungen
4 Wie interessiere ich für Umwelt?
4.1 Einschätzung der Milieuverteilung
4.2 Ihre Einschätzung: Verteilung der Milieus
4.2.1 Kategorien
4.2.2 Hypothesen
4.3 Milieuverteilung | Kategorie Einkaufen - zentrale Orte, PKW-Kennzeichen, Spektrum, Leerstand
4.4 Milieuverteilung | Kategorie Gastronomie - Küche, Vielfalt
4.5 Milieuverteilung | Kategorie Wohnen - Stadtteile, Wohnlagen, Sanierung, soziale Verhältnisse
4.6 Milieuverteilung | Kategorie Verkehr - Individual und ÖPNV
4.7 Milieuverteilung | Kategorie Szene - Subkultur, Kneipen, Partys, Konzerte
4.8 Milieuverteilung | Kategorie Freizeit - Sport, Unterhaltung, Erholung, Vereine
4.9 Milieuverteilung | Kategorie Gesundheit - Ärzte, freie Angebote, Wellness
4.10 Milieuverteilung | Kategorie Medien - (regionale) Presse, Bücher, regionaler Rundfunk
4.11 Milieuverteilung | Kategorie Kultur - Theater, Musik, Oper, Kino, Kleinkunst, Bildung
4.12 Weitere Arbeitsaufträge und Metaplans



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Für Natur und Umwelt begeistern Umweltkommunikation (August 2009)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.