Wesentlich für eine effiziente Pressearbeit ist die gezielte Themenwahl. Kernfragen, die am Anfang stehen müssen, sind daher: Was sind die Ziele der Institution, die ich vertrete? Wie sind die Prioritäten dabei verteilt (brisant, wichtig, 'nice to have', unwichtig)? Wer soll für die Öffentlichkeit das 'Gesicht' unserer Organisation sein: der Leiter, der Pressesprecher oder lassen wir jedes Mal den Experten vor die Kamera? Wer hat Interesse an unserer Arbeit? Wen wollen wir zusätzlich ansprechen? Daraus leiten sich die Themen ab, die in der nächsten Zeit aktiv an die Öffentlichkeit gebracht werden sollen.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Fachtagung Für Natur und Umwelt begeistern Umweltkommunikation (August 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Katharina Stroh Dr. Thomas Henschel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.