Die Verwendung von Kunststoffen als Verpackungsmaterialien im Lebensmittelbereich ist nicht unumstritten. Dem Vorteil, dass die Qualität fast aller Produkte mit Verpackung lange Zeit nahezu unverändert hoch bleibt, stellen Kritiker die Gefahren des ungewollten Übergangs gesundheitsschädigender Substanzen aus dem Kunststoff in die Lebensmittel gegenüber. Das folgende Papier fasst den Stand der wissenschaftlichen Kenntnisse zu diesem Thema zusammen.
Im Lebensmittelsektor wird eine Vielzahl von Kunststoffen eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten Stoffgruppen sind Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Hart-PVC. Sie machen etwa 80 % der Kunststoffe aus, die in Form von Folien, aber auch Hohlkörpern, Blistern und anderen Verpackungsformen für die Lebensmittelverpackung verwendet werden. Damit Kunststoffe hierfür eingesetzt werden dürfen, müssen sie einer Reihe von Anforderungen genügen, welche in der Bedarfsgegenständeverordnung festgelegt sind. Abschnitt A enthält Monomere und sonstige Ausgangsstoffe, die für die Herstellung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Kunststoff zugelassen sind und gibt ggf. Beschränkungen hinsichtlich spezifischer Migrationswerte an. Abschnitt B enthält alle Stoffe, die nur vorläufig aufgenommen sind. Auf eine Aufnahme der Liste in dieses Papier wurde verzichtet, da in Kürze eine Änderungsrichtlinie erscheinen wird, mit der die Monomerlisten ergänzt und geändert werden.
Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Publikationen (Juli 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Umweltwissen LFU-Bayern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.