Poltische Forderungen zum Klimaschutz und perspektivischer Ausblick auf die Chancen der erneuerbaren Energien mit besonderem Augenmerk auf Bioenergie
Mehr Marktanteile für Bioenergie zu schaffen ist das erklärte Ziel der Bundesinitiative BioEnergie BBE, das mit dem Einstieg in eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung forciert werden soll. Die Vision einer nachhaltigen Energiewirtschaft basiert hierbei vordergründig auf dem klimapolitisch motivierten Ausbau der erneuerbaren Energien. Diesen, und hier insbesondere der Bioenergie, kommt durch ihre CO2-Neutralität gerade im relativen Emissionsvergleich zu fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Gas zur Erreichung dieser Klimaschutzziele eine große Bedeutung zu. Der erfolgreiche Einstieg in eine nachhaltige Energiewirtschaft und einen effizienten Klimaschutz kann nur durch den massiven Ausbau von erneuerbaren Energiequellen erfolgen. Die abgesteckten Zielgrößen basieren auf Potenzialabschätzungen in den EU-Mitgliedsstaaten und verdeutlichen einen wesentlichen Vorteil der Bioenergie: Biomasse wächst überall, ist in großen Mengen verfügbar und daher auch in allen Regionen nutzbar. Die Bioenergie stellt außerdem den innovativen Wachstumsmarkt innerhalb der erneuerbaren Energien dar und bietet vielfältige Chancen und Perspektiven für alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Zielgruppen wie die Land- und Forstwirtschaft, aber auch den Maschinen- und Anlagenbau.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.