Mit leicht gestiegenen Aussteller und leicht gesunkenen Teilnehmerzahlen behauptete sich das 21. Kasseler Abfallforum als zentrale Veranstaltung der Abfallwirtschaft im europäischen Raum. Unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums und der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Klaus Wiemer (Universität Kassel) und Dr. Michael Kern (Witzenhausen-lnstitut) stellten rund 1.000 Fachleute und achtzig Fachaussteller Fragen der Abfallwirtschaft und der Bioenergienutzung in den Mittelpunkt des dreitägigen Fachkongresses.
(15.07.2009) Rund 55 Prozent der Teilnehmer kamen aus der Wirtschaft, knapp 30 Prozent aus öffentlichen Einrichtungen sowie 15 Prozent aus Wissenschaft und Forschung. Ressourcen- und Klimaschutz standen im Mittelpunkt einiger Referate. Mangelnde Rohstoffversorgung könnte zum entscheidenden Standortfaktor der Industrie werden und den Faktor Arbeit in seiner Bedeutung an die zweite Stelle verschieben...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2009 (Juli 2009) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.