Trendfindung in der Prozesstechnik

Ein vielseitiges Vortragsprogramm und die anschauliche Präsentation von neuen Produkten bei der angegliederten Tischmesse (Bild 1) eröffneten den Blick fürs Ganze. Die Bandbreite der Themen reichte von einfachen Sensoren über Sicherheitsaspekte und RFID-Einsatz bis hin zu (Feldbus) Steuerungstechnik und Komplettlösungen für Umweltmessungen.

Das Wissen um den 'Stand der Technik" ähnelt einem Gletscher auf hohem Berg: Von Ferne erscheint er erhaben und dauerhaft, aus der Nähe ist er unüberschaubar. Gelegentliche Meldungen über Neuheiten sind wie Eisstürze, sie zeigen eine punktuelle Veränderung, aber keinen Trend der Gesamtmasse auf. Ein rundes Bild zum tatsächlichen Verhalten von Wissenschaft und Technik kann nur entstehen durch zahlreiche 'Messpunkte" in längeren Abständen betrachtet, Zeitraffer aus gewissem Abstand sozusagen. Diese Möglichkeit der Überblicksbetrachtung bot zum wiederholten Mal der Fachpressetag 'Prozesstechnik" des Redaktionsbüros Stutensee Anfang Februar in Karlsruhe.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06 / 2009 (August 2009)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl. Chem. Andreas Zeiff
Dipl.-Ing. Dietrich Homburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.