Erweiterung der Klagebefugnis der Verbände durch den EuGH?

Auswirkungen auf das Anlagenzulassungsrecht

Der Streit um das Recht von anerkannten Umwelt- und Naturschutzverbänden, die gerichtliche Aufhebung von Genehmigungen für der UVP-und IVU-Richtlinie unterfallende Industrieanlagen und Infrastrukturvorhaben begehren zu können, hat mit dem Vorlagebeschluss des 8. Senats des OVG Münster vom 5.3.2009 (Az.: 8 D 58/08.AK) in Sachen Trianel-Kraftwerk eine neue Wendung erhalten. Im Zentrum des Vorlagebeschlusses steht die Vorschrift des § 2 Abs. 1 des im Dezember 2006 und damit deutlich verspätet in Kraft getretenen Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG). Das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz erweitert die Klagemöglichkeit von Verbänden über die naturschutzrechtliche Verbandsklage hinaus auf bestimmte weitere umweltrechtliche Zulassungsentscheidungen. Es dient der Umsetzung der sogenenannten EGÖffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie und damit zugleich der 'dritten Säule' der Aarhus-Konvention.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 03/2009 (Juli 2009)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.