Aufbereitung von Biomasse - Brennstoffe nach Maß

Die Jurapellets Daubenspeck GmbH & Co. KG ist im Energiepark Ursensollen angesiedelt und produziert Holzhackschnitzel, Pellets und Holzbriketts aus Waldholz und Sägenebenprodukten aus der Umgebung. Im Werk in Thonhausen bei Amberg werden ausschließlich Hölzer aus der Oberpfalz verwendet um weite Transportwege zu vermeiden, die Umwelt zu schonen und die Wertschöpfung der heimatlichen Region zu fördern.

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen bei der Pelletherstellung. Wichtige Kriterien hierbei sind vor allem die Qualitätsanforderungen an den Brennstoff, die in verschiedenen Normen wie der DIN 51731 oder der ÖNORM M 7135 festgelegt wurden. Im Zertifikat 'DIN plus' wurden dann die Qualitätsanforderungen der DIN 51731 und der ÖNORM M 7135 vereint. Seit 2007 existiert eine neue Qualitätsnorm, die DIN CEN/TS 14961 für Holzpellets. Die Pelletierung der eingesetzten Biomassen erfolgt in der Praxis hauptsächlich mit so genannten Kollergangpressen. Die Firma JURAPELLETS produziert im Landkreis Amberg-Sulzbach qualitätsgesicherte Pellets aus heimischen Hölzern. In der Anlage können auch weitere biogene Einsatzstoffe verarbeitet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Nutzung von Pellets sind die Anforderungen an die Lagerung der Brennstoffe. Zu nennen sind hier vor allem Lage, Ausführung, Ausstattung, Befüllsystem und Brandschutzanforderungen des Lageraums.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: 5. Fachtagung Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik (Juni 2009)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Alexander Daubenspeck
M. Eng. Andreas Weger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.