Konzept und Verfahrenstechnik anlagentechnischer Lösungen der Abgasbehandlung sowie Präsentation der Ergebnisse zweier Untersuchungen
MBA-Intensivrottesysteme der ersten Generation verfügen häufig nur über eine einfache Luftnutzung bei hohen Restsauerstoffgehalten von 19 bis 20 Vol.-%. Nur vereinzelt wird die Abluft aus den Bereichen Anlieferung und mechanische Aufbereitung als Zuluft in den Rotteprozess geführt. Die Bandbreite der spezifischen Abgasmengen reicht von 4.000 bis 30.000 m³/Mg Rotteeintrag in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer. Die Grenzwerte der 30. BImSchV verlangen dagegen für MBA-Konzepte der neuen Generation weitgehende Konsequenzen bei der Verfahrenswahl und der baulichen Ausführung der mechanischen und biologischen Behandlung sowie beim Abgasmanagement und der Abgasreinigung. Vor diesem Hintergrund erläutert der Autor die prinzipiellen Abläufe und verfahrenstechnischen Vorgänge in der Abluftreinigung. Des Weiteren werden die Ergebnisse mehrerer Untersuchungen zu Geruchsbelästigungen und Inhaltsstoffen in MBA-Abgasen präsentiert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens Dr.-Ing. Jörg Stockinger Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.