Elektrostatischer Abscheider für Biomasse-Heizanlagen - saubere Biomasse-Verbrennung

Die Spanner Gruppe ist ein mittelständischer Verbund von selbstständigen, innovativen Unternehmen, die auf Basis eines gemeinsamen Wertesystems agieren. Auf dem Weg in die Zukunft leben wir ein partnerschaftliches Miteinander. Das gilt für unsere Geschäftspartner und unsere 250 Mitarbeiter an fünf Standorten ebenso wie für die Umwelt, in der wir leben. Offenheit, Ehrlichkeit und vor allem Freude am Tun sind zentrale Aspekte unseres Wertesystems.

Der Gedanke der partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie die gemeinschaftliche Gestaltung der Zukunft mit unseren Kunden, unseren Lieferanten, unseren Mitarbeitern sowie der Gesellschaft ist das oberste Ziel unserer Unternehmung. Die Spanner RE² GmbH ist ein Teil der Spanner Gruppe und trägt das Wertesystem der Gruppe mit - 'partnerschaftlich in die Zukunft'. Mit unserem Know-how und unserem Produktionsansatz machen wir Produkte im Markt der regenerativen Energien noch ein Stück wettbewerbsfähiger! Wir leben zusammen mit unseren Kunden eine Kultur der laufenden Optimierung. Die SPANNER Re² GmbH ist Systemlieferant für Biomasseheizsysteme und fertigt Pelletheizungen im Leistungsbereich von 8 kW bis 100 kW, sowie Hackschnitzelheizungen von 35 kW bis 200 kW. Weiterhin gehören Kaminofeneinsätze zu ihrem Leistungsspektrum. Technische Kernkompetenzen im Werk Neufahrn sind die Endmontage und das Schweißen von komplexen Baugruppen. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen an drei eigenen Produkten. Einem Holzkraftwerk - SPANNER Joos Vergaserâ„¢ - mit einer elektrischen Leistung von 30 kW bis 50 kW und einer thermischen Leistung von 70 kW bis - 120 kW (Bild 1). Bis Jahresmitte 2009 werden sieben Prototypenanlagen ausgeliefert. Die ersten 4 Anlagen waren bis Ende April bereits im Feld und sind erfolgreich in Betrieb gegangen.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: 5. Fachtagung Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Thomas Bleul
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.