Assessment of composting approaches to enhance waste management systems in rural areas in the Philippines

This paper evaluates data from six case studies of municipal composting projects in the Western Visayas namely: Bayawan City, Bais City and San Carlos City on Negros Island, Buenavista Municipality on Guimaras Island and Roxas City and Passi City on Panay Island.

The study compares applied technologies, used input materials, produced outputs, investment and operation costs and evaluates benefits for the local waste management systems. Whereas Bais City, San Carlos City, Passi City and Buenavista implemented composting projects using windrows, boxes and vermi-composting, Roxas City and Bayawan City established more costly, mechanized drum-composters inter alia to reduce processing time and to enhance product quality.
Based on the case studies, various benefits of small-scale composting projects for the local waste management system and the environment are discussed. The overall positive effects of composting for local waste management systems are obvious. But if calculated for the individual case, municipal composting seems hardly attractive since investment and operation costs surpass the cost for the commonly practiced waste dumping by far. In this context, static windrow or box-composting were identified as 'less costly composting technologiesâ€, if compared with drum composting. Considering the limited budgets in the most municipalities in the Philippines, the driving forces to implement composting projects are rather low. However, ongoing drastic cost increases for fuels, which stress waste collection budgets, but also quality concerns in food production and water resources management, may further motivate municipal authorities to implement composting projects to enhance their solid waste management systems.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Johannes Paul
Maricel J. Jarencio
Engr. Jouke Boorsma
Engr. Elvis T. Libradilla
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.