Energy efficiency of mechanical-biological waste treatment

The different types or sources of energy (electricity, gas, diesel and heat) cannot be compared or balanced in a direct way due to their different energetic qualities, despite they are all stated in the same unit (kWh).

In Germany, 48 mechanical-biological waste treatment (MBT) plants with a total capacity of 5.5 million Mg/y are in operation at the moment. In 2007 the authors conducted a survey that amongst others assessed data on the energy balance of the practical operation of these plants. Based on these data the energy efficiency of those plants was examined and starting points for optimizing measures were derived.
In the conducted survey participated 44% of all German MBT plants, processing about 34 % of the waste quantity that is treated annually by MBT in Germany. The survey considered the electricity and diesel consumption in the operational process as well as the separation rate of refuse derived fuel (RDF) from the process, ranging on average at about 46% of the plant input quantity, and its respective calorific value. It also assessed the efficiency of the produced RDF for electricity and heat production and the potential amount of heat and electricity generated from the biogas produced by the 5 considered plants with an integrated anaerobic digestion.
The energy was balanced on a primary energy stage. In particular it became clear that by an energetic utilization of the separated waste materials of high calorific value a high energy efficiency could be achieved for MBT plants. The results of the survey also show that - provided the respective plant design - MBT with a focus on stabilization (MBS) may reach similarly high RDF separation rates as biodrying plants (MBD). In addition, a further increase of energy efficiency of MBT through an integration of an anaerobic digestion or through the provision of biogas as renewable energy can be achieved.
A MBT with a high grade recovery of the RDF fraction represents a flexible solution which - with regard to energy efficiency - may have advantages compared to a traditional waste incineration plant on the greenfield.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Prof. Dr. Rainer Wallmann
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Ing. Jürgen Hake
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.