Cladding(ge)schichten - Erfahrungen als Grundlage für Qualitätsanforderungen

In den Jahren 1996 bis 2000 boomte der Markt für das Cladding in den Kesseln der Abfallverbrennungsanlagen. Während die einen auf den technischen Vorsprung von mehr als 10 Jahren bei amerikanischen Unternehmen setzten, fingen andere an, zusammen mit ihren Kesselbauern, eigene Versuche zu machen. Soweit Dr. Jörg Metschke die Geschichten der frühen Jahre mündlich tradiert hat, und der verbliebene Autor sich richtig erinnert, wurde die erste Auftragschweißung zum abgasseitigen Korrosionsschutz in Abfallheizkraftwerken in Hartford, Conneticut, USA sehr wahrscheinlich im Jahr 1984 ausgeführt.

1. Kessel A ist nicht gleich Kessel B
2. Planung und Qualitätssicherung
3. Grundwerkstoff
4. Eisengehalt und Struktur
5. Schichtdicke und Überlappung
6. Spannungen und Risse
7. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Thomas Herzog
Dr. Jörg Metschke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.