Die Nutzung der Energie der Abfälle hat in Wien eine lange Tradition. Bereits seit 1963 ist die mittlerweile mehrmals auf den letzten technischen Stand adaptierte Abfallverwertungsanlage am Flötzersteig in Betrieb und seit 1969 die Anlage in der Spittelau. Beide Anlagen wurden errichtet, um die Versorgung der Spitäler mit Energie aus der Abfallverbrennung zu gewährleisten, und speisen mittlerweile die Wärme in das über tausend Kilometer lange Fernwärmenetz ein.
Neben der ökologisch optimalen Versorgung mit Wärme aus Abfällen gibt es aber für die Abfallverbrennungen auch die Möglichkeit, mit Absorptionskältemaschinen die Kälteversorgung zu gewährleisten. Die Wärme aus der Abfallverbrennung steht das ganze Jahr über gleichmäßig zur Verfügung. Der Heizenergiebedarf der Kunden ist aber saisonalen Schwankungen unterworfen, und nur der Wärmebedarf für die Warmwasserbereitung ist ganzjährig vorhanden. Der Wärmebedarf für die Bereitung von Kälte in Absorptionskältemaschinen stellt hier unter Umständen eine perfekte Ergänzung dar, um die Energie der Abfälle auch im Sommer optimal zu nutzen. Fernwärme Wien hat in den letzten Jahren mit zwei Projekten bereits erste Erfahrungen mit der Absorbertechnologie gesammelt und führt nun mit der Errichtung einer Fernkältezentrale direkt in der Abfallverbrennung Spittelau das Konzept der Nutzung thermischer Energie aus Abfall konsequent weiter.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Alexander Wallisch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.