Entwicklung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung am Beispiel der Städtischen Werke AG in Kassel

Die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs GmbH (KVV) ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt Kassel. Neben der Städtische Werke AG Kassel ist die KVV unter anderem an der Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) und an der Kasseler Entsorgungsgesellschaft mbH (KEG) beteiligt. Die Städtische Werke AG wiederum ist Mutterkonzern der Kasseler Fernwärme GmbH (KFW) und der Müllheizkraftwerk Kassel GmbH (MHKW).

1. Einbindung der Städtische Werke AG Kassel in die KVV
2. Die Kraftwerksstandorte in Kassel
2.1. Die Kraftwerke 
2.2. Standortbeispiele
2.2.1. Das Kombi-Heizkraftwerk - Standort Kraftwerk Kassel
2.2.2. Das Müllheizkraftwerk Kassel 
3. Überblick über die Fernwärmeversorgung in Kassel
4. Aufgabe und Einsatz der Kraftwerke im Fernwärmeverbund speziell unter den Gesichtspunkten des MHKW
5. Kraft-Wärme-Kopplung
6. Kälteanlagen
6.1. Theoretische Grundlagen
6.2. Kommpressionskälteanlagen
6.3. Dampfstrahlkältemaschinen
6.4. Sorptionsanlagen zur Klimakälteerzeugung
6.4.1. Absorptionskälteanlage
6.4.2. Adsorptionskälteanlage
6.4.3. DEC-Anlage
6.5. Vor- und Nachteile von Sorptionsanlagen
6.5.1. Vorteile
6.5.2. Nachteile 
6.6. Anwendungsmöglichkeiten
6.7. Energetische Betrachtungen zu Kälteanlagen
7. Möglichkeiten der energetischen Optimierung am Beispiel Kassel
7.1. Energetische Optimierung der Abgasreinigungsanlage im Müllheizkraftwerk Kassel
7.2. Erhöhung der Wärmeabnahme in den Sommermonaten
8. Die Sorptionskälteanlagen in Kassel
8.1. Die Kälteanlage Stadthalle
8.2. Die Kälteanlage Königsgalerie
8.3. Weitere Kälteanlagen
8.4. Ausblicke
9. Zusammenfassung
10. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 35
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. K.-H. Schreyer
Dr.-Ing. Norbert Tanner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden