Teil 2: Minimierung der Eingriffsintensität in ökologisch sensiblen Gebieten
Wassergewinnung mittels Bohrbrunnen ist zwangsläufig mit Eingriffen in das natürliche System des Grundwasserleiters und seiner Umgebung verbunden. Diese Eingriffe beschränken sich nicht auf den Brunnenbetrieb, sondern treten bereits im Rahmen von Erkundungsmaßnahmen und in der Bauphase auf. Besonders in Festgesteinsgebieten, in denen die Klüftigkeit der Gesteine für die Wasserführung in der Regel von entscheidender Bedeutung ist, kommt es im Förderbetrieb von Vertikalfilterbrunnen häufig zu großen punktuellen, ökologisch nachteiligen Absenkungsbeträgen des Grundwasserdruckpotentials. Durch den Bau und Betrieb abgelenkter Brunnenbohrungen wäre gemäß den durchgeführten Untersuchungen in Festgesteinsgebieten eine Möglichkeit gegeben, den Umfang des Eingriffs in das natürliche System, insbesondere die auftretenden Absenkungsbeträge, und damit potentielle ökologische Nachteile maßgeblich zu reduzieren.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 06/2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr. Jürgen Wagner Dr. Till Hagedorn-Rubbert Professor Dr. habil. Christoph Treskatis Dipl.-Geol. Burkhardt Schulz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.