Zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) [1] müssen Berechnungs- und Planungsmodelle verschiedener Fachdisziplinen, wie Limnologie, Ingenieur- und Geowissenschaften sowie Ökonomie angewendet und miteinander verknüpft werden. Aufgrund des Erfordernisses einer flächendeckenden Implementierung sind in der Regel vereinfachte, flussgebietsbezogene Modelle in der Praxis der integrierten Maßnahmenplanung einzusetzen.
Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie entstehen signifi kante Unsicherheiten infolge der Verknüpfung verschiedener Annahmen und Vereinfachungen zur integrierten Maßnahmenplanung. Zur Abschätzung der Bedeutung für stoffbezogene technische Maßnahmen wurde ein Modell im Rahmen einer Studie an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt, das identifi - zierte Unsicherheiten über Faktoren zusammengefasst berücksichtigt. Mit Hilfe dieser Unsicherheitsfaktoren können mögliche Minimal- und Maximalwerte für Maßnahmenkosten und -nutzen berechnet werden. Bei der Anwendung des Modells am Flusseinzugsgebiet der Ilm wurden sehr große Wertespannen ermittelt. Es wird daher empfohlen, die Festlegung von Maßnahmen zur Aufnahme in ein Maßnahmenprogramm mit Augenmaß vorzunehmen.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 06/2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Sten Meusel Professor Dr.-Ing. Jörg Londong |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.