Zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) [1] müssen Berechnungs- und Planungsmodelle verschiedener Fachdisziplinen, wie Limnologie, Ingenieur- und Geowissenschaften sowie Ökonomie angewendet und miteinander verknüpft werden. Aufgrund des Erfordernisses einer flächendeckenden Implementierung sind in der Regel vereinfachte, flussgebietsbezogene Modelle in der Praxis der integrierten Maßnahmenplanung einzusetzen.
Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie entstehen signifi kante Unsicherheiten infolge der Verknüpfung verschiedener Annahmen und Vereinfachungen zur integrierten Maßnahmenplanung. Zur Abschätzung der Bedeutung für stoffbezogene technische Maßnahmen wurde ein Modell im Rahmen einer Studie an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt, das identifi - zierte Unsicherheiten über Faktoren zusammengefasst berücksichtigt. Mit Hilfe dieser Unsicherheitsfaktoren können mögliche Minimal- und Maximalwerte für Maßnahmenkosten und -nutzen berechnet werden. Bei der Anwendung des Modells am Flusseinzugsgebiet der Ilm wurden sehr große Wertespannen ermittelt. Es wird daher empfohlen, die Festlegung von Maßnahmen zur Aufnahme in ein Maßnahmenprogramm mit Augenmaß vorzunehmen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 06/2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Sten Meusel Professor Dr.-Ing. Jörg Londong |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.