Evaluation of the biodegradability of organic waste by the means of impedance analysis

The biodegradability and consequently the stabilization degree of biologically treated waste is a required parameter to provide the evidence of the fulfillment for the German Waste Storage Ordinance (AbfAblV, 2002). The in appendix 2, AbfAblV recommended test procedures RA4 (Respiration Activity over 4 days) and GF21 (Gas Formation over 21 days) takes at least 4 or 21 days respectively. Moreover, despite uniform regulation, obtained analytical results show a strong dispersion of the values particularly with regard to different laboratories.
Within this work basics for a new microbiological approach, the impedance analysis, are examined for the evaluation of the biodegradability. A clear correlation resulted in the case of impedance measurement and biodegradability. In addition the impedance values can be converted with appropriate regression equations into the standard parameters RA4 and GF21. Hence, it seems suitable, that organic waste samples may be controlled within a day on their depositing ability according to AbfAblV or the efficiency of the biological treatment processes could be examined by impedance analysis.

Keywords:
Biodegradability, Composting, Municipal Solid Waste, Impedance, Microbial Population Dynamic, RA4, GF21. MBT

1 Introduction
2 Background
3 Research Objectives
4 Methodology
4.1 Treatment Process and Sampling
4.2 Selective Media and Incubations Conditions
5 Results and Discussion
5.1 Plate Count
5.2 Impedimetric Approach
6 Conclusions




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Paul Stopp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.