Recently a particle based procedure has been developed to characterize chlorine content in heterogeneous waste fractions by sorting analysis and fractionated chemical analysis. The procedure generates reliable results including variances within a few hours. At the same time the development of mobile RFA analysis allows on-site analytical characterization. The combination of sorting analysis and RFA elemental characterization may offer the opportunity for an on-site multiple elements haracterization within a short period of time.
For testing those opportunities a RDF has been characterized not only by sorting but also by RFA analysis. The results show that the elements lead, cadmium, antimony,chromium and zinc are distributed extremely heterogeneous as known for the element chlorine. For every single element different 'levels of preferred concentrations†occur. Therefore the result of a chemical analysis is strongly depending on the number of high load contributors reaching the sample and their particle weight.
Keywords:
Element Contents; heterogeneous wastes; reliability; sorting analysis; mobile RFA analysis; on-site-analysis; quality assurance; input control; sample size definition
1 Introduction
2 Sorting Analysis
3 RF-Testing
3.1 Results Chlorine
3.2 Results Lead
3.3 Results Cadmium
3.4 Results antimony
3.5 Results chromium
3.6 Results zinc
4 Load portions and recommended sample sizes
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.