Der Umbau des Emschersystems - ein Element des Strukturwandels im Ruhrgebiet

Der Fluss Emscher, der seine Quelle in Holzwickede östlich von Dortmund hat, durchfließt auf seiner Gesamtlänge von ca. 85 km die Kernzone des Ruhrgebietes und damit insbesondere die Stadtgebiete von Dortmund, Castrop-Rauxel, Herne, Recklinghausen, Gelsenkirchen, Essen,Bottrop und Oberhausen (Abb. 1). Das Einzugsgebiet der Emscher ist heute mit rund 2,3 Mio. Einwohnern der am dichtesten besiedelte Wirtschaftsraum Europas.

Der untertätige Steinkohlebergbau hat die Entwicklung des Ruhrgebietes in den letzten 150 Jahren maßgeblich geprägt. Die der Gewinnung von Kohle folgenden Bergsenkungen haben maßgebliche Veränderungen in der Wasserwirtschaft des Steinkohlereviers hervorgerufen. Diese Entwicklung wurde verstärkt durch das massive Bevölkerungswachstum in der Phase des Wachstums der Montanindustrie. Eine wesentliche Maßnahme zur Lösung der Probleme war der Ausbau der Gewässer im Emscher-Einzugsgebiet zu offenen kanalisierten Abwasserläufen. Seit den 1990er-Jahren betreibt die Emschergenossenschaft ein Investitionsprogramm von ca. 4,4 Mrd. € zum Rückbau dieser offenen Abwasserkanäle und zur Errichtung von unterirdischen Abwassertransportsammlern. In einem nächsten Schritt werden dann die nicht mehr abwasserführenden Gewässer wieder zu naturnahen Gewässern umgebaut. Dieses Investitionsprogramm wird bis 2020 abgeschlossen sein.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Ketteler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.