In Germany, a large number of MBT and waste incineration plants are available for the pre-treatment of municipal waste.MBT plants usually separate waste into combustible fractions, mainly plastics, which can be thermally used in specific plants, and another fraction, which mainly consists of natural organic components and is treated aerobically in most cases.
In principle, mechanical(-biological) treatment processes have proven their functionality. Technical difficulties which arose during operation of such plants have meanwhile been solved to a considerable extent. However, there remains a need for optimisation in some plants and regarding certain parts of the MBT-technology.
In January 2004, the city parliament of Rostock decided on a major change in the concept: the MBT plant was still to be built, but plans for an incineration facility under the responsibility of the EVG were cancelled. The Vattenfall Europe New Energy GmbH is currently building an RDF-fired thermal power station next to the MBT plant. The foundation stone for the MBT Rostock was laid on 27 May 2004; operations commenced on 1 June 2005. A fermentation facility as an addition to the MBT plant was commissioned in July 2008.
This article includes following contents:
-Plant Technology
-What is the point of adding fermentation to the MBT plant?
-The EVG’s Fermentation Stage
-The Fermentation Unit - KOMPOGAS Dry Fermentation
-Benefits of the Retrofitting of the MBT plant Rostock
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Joachim Westphal Dr. Gert Morscheck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.