With regard to the shortage and price increase of resources it is important to break new ground in waste management to support sustainable methods of waste treatment in the future.
The following article gives an overview of the availability and the use of raw materials (fossil fuels, metallic and non-metallic) in some important countries in the world. Also, it is shown how CO2-emissions can be reduced by recycling and valuable resources can be saved for future generations.
Today’s methods of waste treatment (mechanical-biological-treatment or waste incineration) are evaluated concerning their feasibility for sustainable waste management. Finally recommendations on how to reach a sustainable waste management are presented.
Keywords:
waste management, resources, raw materials, waste treatment, MBT, incineration
1 Introduction
2 Population growth, consumption of raw materials and available resources
2.1 Population development and consumption of raw materials
2.2 Important definitions on material reach
2.3 Reach of fossil fuels and Uranium
2.4 Reach of metals and minerals
2.5 Price development of secondary raw materials
2.6 Reduction of CO2- emissions by recycling
3 Feasibility of waste treatment technologies for the requirements of sustainable waste management
3.1 Treatment of residual waste in Germany
3.2 Thermal waste treatment (incineration)
3.2.1 'Classic' incineration of residual waste
3.2.2 Co-generation plants for refuse derived fuel (RDF)
3.2.3 Evaluation and future relevance for sustainable waste management
3.3 Mechanical-biologial treatment (MBT)
3.3.1 Current situation
3.3.2 Evaluation
3.3.3 Enhancement and future potencial of MBT
4 Resource recovery from landfills
5 Summary and recommendations
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.