Municipal Solid Waste bio-drying eco-balance and Kyoto protocol

Bio-drying is a process aimed to Refuse Derived Fuel generation through water evaporation and post-treatment of selection. This option allows avoiding direct combustion of waste and opens to alternative strategies as co-combustion in thermal power plants where the efficiency of electricity generation could be higher than the one of conventional
incinerators. The present paper analyses in details a few aspects related to CO2 balances for bio-drying in order to give a contribution to a correct understanding of the process.

Keywords:
Bio-drying, CO2, emissions, Kyoto Protocol, MSW, RDF

1 Introduction
2 Methods
3 Results and discussion
4 Conclusions




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi
Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.