Contracting Solution for Energy-Supply of a Food-Production Site

Putting the RDF CHP-plant Stavenhagen (Refused Derived Fuels Combined Heat and Power Plant) in operation by the contractor Nehlsen AG, enabled supplying the company Pfanni, potatoes based food products, with process vapor and electricity, not from a primary fossil fuel but from a secondary solid fuel, generated from a MBT Mechanical-
Biological-Waste-Treatment plant. The advantages of this innovative energy supply process are saving of fossil energy resources and thermal remediation of waste, which is a consequent completion with the principles of waste recycling economy. The remains quality of this process complies perfectly with the preconditions of waste for landfill discharge. In addition this plant secures current jobs of the food and food-supporting industry, including creation of new jobs within the RDF CHP-plant. Last but not least the MBT plant represent a real investment alternative for energy supply at the company Pfanni.

Keywords:
RDF CHP Plant, MBT Plant, Company Pfanni, Process steam and electricity

1 General Description of the CHP Stavenhagen
2 Incineration Unit and Boiler
3 Turbo Generator Kit and Air Capacitor
4 Flue Gas Purification
5 Some interesting Remarks




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Hegner
Karl-Heinz Plepla
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.