Wohin geht die Automatisierungstechnik?

Der aus dem Altgriechischen abgeleitete Aphorismus 'panta rhei' ('alles bleibt im Fluss') gilt natürlich auch für die Automatisierungstechnik. Da die technische Entwicklung nicht stehen bleibt und dem Menschen die Neugier angeboren ist, will wahrscheinlich jeder - wenn er schon nicht in die Zukunft blicken kann - wenigstens auf dem aktuellen Stand sein und ich über die neuesten Trends informieren. Eine ausgezeichnete Gelegenheit dazu boten die Fachpressetage 'automation', die auch dieses Jahr Anfang Februar wieder in Karlsruhe stattfanden.

- Einleitung
- Neues in Sachen Steuerungstechnik
- Antriebstechnik: leistungsstark und anwenderfreundlich
- Sensorik: an den Grenzen der Physik



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2009 (Juni 2009)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dietrich Homburg
Ellen-Christine Reiff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.